Sprungbrett

Projektbeschreibung
Projektbeschreibung


Das Sprungbrett-Angebot richtet sich an Kinder von drei bis sechs Jahren, die in Gemeinschaftsunterkünften leben und noch keinen Kita-Platz haben, sowie an ihre Eltern oder Sorgeberechtigten. Die Familien werden an das Berliner Bildungssystem herangeführt und die Kinder auf den Kitabesuch vorbereitet. Bei den Kindern stehen Sprachförderung, kreative Spielideen, wie Basteln, Bewegungsspiele, Musizieren und Malen im Vordergrund, sowie emotionale Unterstützung. Den Eltern wollen wir beratend zur Seite stehen, sowohl bei der Suche nach einem Kitaplatz, nach präventiven Angeboten zur Entlastung oder bei allgemeinen Fragen der Orientierung in der Stadt. Vor allem für Eltern und speziell Mütter mit Babys und Kleinkindern ist das Angebot in der Gemeinschaftsunterkunft nützlich und handhabbar, da sie wenig Bewegungsfreiheit haben und stark an den Wohnort gebunden sind.

Ein kleiner Blick hinter die Kulissen ...
Die Fachkräfte gestalten die Angebote selbstständig und bringen Erfahrung in der Arbeit mit Kindern sowie interkulturelle Kompetenzen mit. Den Kindern werden Spielangebote gemacht und mit ihnen Alltagssituationen erprobt. Bewegungsspiele und die Förderung von Fein- und Grobmotorik fördern auch Sprache. Dabei wird den Kindern immer wieder die Möglichkeit zum freien Spiel eingeräumt.



Angebot vor Ort
- 5 Tagen die Woche
- in einer Gemeinschaftsunterkunft in Buch
Zusammenarbeit mit …
- der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF)
- Kontaktstelle „Frühe Bildung vor Ort“ ein Projekt der Kindererde gGmbH
Gefördert durch ...
Das Programm „Sprungbrett“ wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin und wird umgesetzt in Kooperation mit der Kontaktstelle „Frühe Bildung vor Ort“ ein Projekt der Kindererde gGmbH.

