Mobile Jugend-Lern-Hilfe

Projektzeitraum 2023



Alle Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Bildung und Teilhabe. Das Programm Mobile Jugend Lern-Hilfe verfolgt die Vision, dass Kinder und Jugendliche unabhängig ihrer Herkunft den Zugang zu formaler und non-formaler Bildung haben. Das Augenmerk des Programms richtet sich dabei auf Kinder und Jugendliche, die in Wohngruppen und anderen Einrichtungen der stationären Jugendhilfe leben. Für diese Zielgruppe ist es meist schwer, auf anderen Wegen Hausaufgabenhilfen oder Freizeitangebote zu finanzieren, z.B. über die Jugendämter oder das Bildungs- und Teilhabepaket. Sie benötigen daher eine starke Verantwortungsgemeinschaft von Trägern der Jugendhilfe, gegebenen falls auch in Zusammenarbeit mit Schulen.
Ziel der Angebote für die Kinder und Jugendlichen ist die Unterstützung des Lernens in der Wohngruppe, die soziale und emotionale Begleitung und die Entwicklung von lerngruppenbegleitenden Freizeitangeboten. Dafür etablieren die Träger der Wohngruppen und die Träger der Unterstützungsteams Strukturen der partnerschaftlichen, vertrauensvollen Zusammenarbeit, die die Basis für eine bedarfsorientierte Unterstützung von Kindern und Jugendlichen bilden.

Ein kleiner Blick hinter die Kulissen ...
?



Angebot vor Ort
- Kinder in Wohngruppen oder anderen Einrichtungen der stationären Jugendhilfe
- Angebote nachmittags 1,5 bis 4 Stunden
- Einzel- oder Gruppenbetreuung
Zusammenarbeit mit …
- der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS)
- der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF)
Gefördert durch ...
